
Impressum und Datenschutz
Weil mir Ihre Daten so wichtig sind wie meine eigenen.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Kontakt
Frau Karina Erkens
Jagdstraße 12, 90419 Nürnberg
kontakt@dietherapiemanufaktur.de
Steuernummer: 144 223 40565
Berufsrechtliche Angaben
Berufsbezeichnung: Physiotherapeut
Staatlich geprüft und anerkannt durch die Regierung von Oberbayern. Die berufsrechtliche Regelung kann hier eingesehen werden.
Berufsbezeichnung: Heilpraktiker
Staatlich geprüft und anerkannt durch das Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit. Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung laut § 1 Absatz 1 Heilpraktikergesetz.
Urheberrecht
© Karina Erkens – alle Rechte vorbehalten. Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten dem Urheberrecht (copyright). Dies gilt insbesondere für Texte, Bilder und Grafiken einschließlich deren Anordnung auf den Webseiten.
Datenschutz
Im Angebot des Herausgebers besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten wie etwa Namen und E-Mail Adresse. Alle eingehenden personenbezogenen Informationen werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle vor Linksetzung wird für die Inhalte externer Links keine Haftung übernommen. Für die Inhalte verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Design und technische Umsetzung
Yvonne Graßl
erstellt bei squarespace
Logo
Franziska Fröstl
Bildkunst
lenalichtblick – lena Lichtblick
Fotographie und Bearbeitung: Lena Kubitschek
Datenschutzrichtlinien
Datenschutzerklärung
Mir ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Im Folgenden erfülle ich die Informationspflicht nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung und informiere Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn Sie meine Webseite nutzen. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Navigation auf dieser Seite
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies, die dem reibungslosen Betrieb der Website dienen, einverstanden. Analysewerkzeuge werden von Drittanbietern bereitgestellt. Analyse-werkzeuge helfen mir, zu verstehen, wie diese Website genutzt wird, welche Informationen die Nutzer interessieren und welche Informationen sie ggf. vermissen. Mit diesen statistischen Daten aus den Analysewerkzeugen werde ich in die Lage versetzt, meine Website kontinuierlich zu verbessern, was allen Nutzern der Website zugutekommt.
Durch die Einbindung von externen Medien und Analysewerkzeugen in die Website erlangt der jeweilige Anbieter i. d. R. Kenntnis über Ihre IP-Adresse und die Seiten, die Sie auf dieser Website besucht haben. Darüber hinaus übermitteln manche externe Medien bzw. Analysewerkzeuge weitere Daten an den Anbieter und setzen ggf. auch Cookies auf Ihrem Rechner. Dieser Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten stimmen Sie mit der Nutzung dieser Website zu.
Auf dieser Website nutzen ich folgende externen Medien und Analysewerkzeuge: Interaktive Landkarten von Google Maps.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werde ich Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS GVO).
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis eines Vertrages widersprechen, kann das zur Folge haben, dass der Vertrag nicht erfüllt werden kann und damit gekündigt werden muss.
Recht auf Auskunft, Sperrung (Einschränkung der Verarbeitung), Löschung (Vergessenwerden) und Berichtigung
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Art der Verarbeitung, die Rechtsgrundlage, Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder eine Löschung dieser Daten zu verlangen. Steht der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegen, können Sie nur eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerruf einer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Eine weitere Verarbeitung ist nach dem Widerruf einer Einwilligung nicht mehr möglich.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die ich rechtmäßig verarbeite, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Eine vorherige persönliche Identifizierung desjenigen, der die oben genannten Betroffenen-Rechte gegenüber dem Verantwortlichen geltend macht, ist rechtlich erforderlich.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, https://www.lda.bayern.de
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiberin senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, sind die Daten, die Sie an uns übermitteln, gegen unrechtmäßigen Zugriff von Dritten geschützt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an mich übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit
welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht Sie den Browser schließen.Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Google Maps Karte) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den Cookies, die auf unserer Website zum Einsatz kommen. Einige dieser Cookies werden im Zusammenhang mit externen Medien und Analysewerkzeugen verwendet und kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie im Einwilligungsbanner Ihre Einwilligung zur Nutzung externer Medien bzw. Analysewerkzeuge erteilen.
Übersicht der Cookies
Kontaktformular
Wenn Sie mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder der Zweck für die Verarbeitung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie mich per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Inhalte) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf meinem berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS GVO), da ich ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen habe.
Die von Ihnen an mich per E-Mail oder Telefon übersandten Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Analyse-Tools
IP-Anonymisierung
Ich habe auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerruf der Datenverarbeitung und Widerspruch gegen Datenerfassung
Eine zuvor erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Nutzen Sie dazu den Link “Datenschutzeinstellungen festlegen”, den Sie unter dem Abschnitt “1. Datenschutzeinstellungen” zu Beginn dieser Datenschutzerklärung finden. Im Falle eines Widerrufs bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung vom Widerruf unberührt.
Übersicht der Plugins und Tools
Google Maps
Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieterin ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesse, einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung meines Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Mein Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht. Gesetzlich verpflichtet bin ich zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden, z.B. Steuerbehörden, Sozialversicherungsträgern, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden.
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d.h. außerhalb der EU, stelle ich sicher, dass diese Stellen Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU. Ich übermittle personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn ich den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sicherstelle.
Stand der Datenschutzerklärung: Dezember 2020